

4
HAND DRAUF 2018/02
Gefährliche Stäube
:
So minimieren Sie Gesundheitsrisiken
BESSER ARBEITEN
Der Schutz vor Staub ist ein wichtiges
Thema bei Holzhandwerkern. Gefähr-
liche Stäube entstehen nicht nur beim
Hobeln, Sägen und Fräsen, sondern
auch bei Sanierungsmaßnahmen. Mit
den richtigen Maßnahmen schützen
Sie Ihre Gesundheit.
B
ei Holz- und Sanierungsarbeiten entsteht
etwas, das Tischlern und Zimmerern kräftig
zusetzen kann: grob- bis feinkörnige Stäu-
be. Werden keine Vorkehrungen getroffen,
atmen Handwerker die bis zu mikroskopisch kleinen
Partikel ein. Diese wandern bis in die Lunge und kön-
nen schwerwiegende Erkrankungen der Atemwege
hervorrufen. An Arbeitsplätzen mit hohem Staubauf-
kommen muss daher gehandelt werden!
Auch für Jan-Peter Kämpfer, Festool-Anwen-
dungs-spezialist im Bereich Holzbau, ist das Thema
Staub ein wichtiges Anliegen. Bei seinen Fahrten
quer durch Deutschland berät er seine Kunden da-
rüber, wie sie die Staubbelastung in ihren Betrieben
reduzieren können.
»
Im Handwerk hat sich das Bewusstsein für Gesund-
heits- und Sicherheitsthemen in den vergangenen
Jahren stark verbessert. Früher hat Dreck einfach
zum Handwerk dazugehört. Heute sind wir sensibler
und wollen Gesundheitsrisiken geringhalten.
«
Staubaufkommen reduzieren
Um das gesundheitliche Risiko zu minimieren, müssen Handwerker den
Staubanteil der Luft so gering wie möglich halten. Hinzu kommt, dass sich
die Gesetzgebung immer weiter verschärft. Ab 1. Januar 2019 ist ein neuer
Grenzwert für alveolengängigen Staub verbindlich – sogenannter A-Staub,
der bis in die Lungen geht. Mit den richtigen Maßnahmen können Hand-
werksbetriebe den Grenzwert einhalten. Dazu Kämpfer:
»
Viele haben nicht auf dem Schirm, dass wir Zimmerer ja nicht nur Holz-
staub ausgesetzt sind. Bei der Sanierung haben wir es auch mit anderen
gefährlichen Stäuben zu tun, vor allem bei Schwamm- und Schimmelpilz-
befall. Diese darf man nur mit entsprechender Schutzausrüstung absaugen.
Ein leistungsstarker H-Sauger gehört ebenfalls dazu.
«
Während an der frischen Luft Holzstaub weitestgehend ungefährlich ist,
sollte in geschlossenen Räumen unbedingt abgesaugt werden