Table of Contents Table of Contents
Previous Page  12 / 39 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 12 / 39 Next Page
Page Background

Elektrowerkzeug, das Acht gibt

BESSER ARBEITEN

A

kute Verletzungen und Langzeitschäden aufgrund

von Staub und Vibrationen können die Folge vom

regelmäßigen Umgang mit Elektrowerkzeug sein.

Zu einem umfassenden Arbeits- und Gesundheits-

schutz gehört es deshalb auch, den Handwerksbetrieb mit Ge-

räten auszustatten, die hohen Anwenderschutz bieten. Gutes

Elektrowerkzeug unterstützt Sie nicht nur durch Leistungsstärke,

sondern sorgt dank Sicherheitsfunktionen langfristig für hohe

Arbeitsqualität bei gleichzeitig größtmöglichem Gesundheits-

schutz.

Diesen Anforderungen werden die von Bosch Professional

entwickelten Werkzeuge mit ProTection-Funktionen gerecht.

Alle diese Funktionen zeichnen sich dadurch aus, dass sie

aktiv, das heißt selbständig, das Risiko von Verletzungen oder

Langzeitschäden vermindern. Zu Lösungen, die das akute

Verletzungsrisiko reduzieren, gesellen sich Maßnahmen, die

Schäden durch Staub, Vibration, Lärm und körperliche Überbe-

lastung vorbeugen.

Dazu entwickelte Bosch verschiedenstemechanische und elek-

tronische Funktionen, zum Beispiel Überlastkupplung und Wie-

deranlaufschutz. Dabei kann Bosch stark von Synergien innerhalb

der Unternehmensgruppe profitieren: Der reiche Erfahrungsschatz,

den Bosch als einer der führenden Hersteller für Sensoren besitzt,

kommt am Ende den Anwendern zugute. Viele der PROtection-

Funktionen basieren auf Sensor-Technologien.

Leistungsstarkes Elektrowerkzeug erleichtert die

Arbeit und macht Spaß. Doch die Power hat auch

ihre Tücken: Verliert der Anwender die Kontrolle

über das Werkzeug und fällt es zum Beispiel

herunter, kann es schnell zu schweren Verletzungen

kommen. Mittlerweile gibt es einige Funktionen,

die solche Risiken erheblich eindämmen.

10

HAND DRAUF 2018/02