

Geringes Gewicht, hohe Leistung
:
Gute Akkus schaffen beides
BESSER ARBEITEN
20
P
reis, Gewicht, Leistung – das sind die
wichtigsten kaufentscheidenden Merkmale
für Akku-Werkzeug. Wie stark diese Merk-
male bei einem Produkt ausgeprägt sind,
wird durch die verwendeten chemischen Elemente
im Akku bestimmt: Setzt der Hersteller ein günsti-
ges, jedoch weniger leistungsfähiges Material ein,
muss der Anwender für eine gute Leistung ein hö-
heres Gewicht in Kauf nehmen – was bei handge-
führten Geräten nicht unwichtig ist. Andererseits ist
ein kompakter, sehr leistungsfähiger Akku aufgrund
der hochwertigen Materialien vergleichsweise teuer.
Hersteller von Akkus müssen also die richtige Ba-
lance von Leistungsfähigkeit, Gewicht, Wiederauf-
ladbarkeit und Preis finden. Daher setzen sich der-
zeit Lithium-Ionen-Akkus immer stärker durch.
Volt oder Ampere:
Welche Angabe ist für mich wichtig?
Ein Akku-Werkzeug mit ordentlich Leistung wünschen sich die meisten.
Doch an welchem Wert kann ich mich als Handwerker eigentlich orien-
tieren? Was viele nicht wissen: Der elektrischen Spannung in Volt (V)
kommt bei Garten- und Forstgeräten eine weitaus geringere Rolle zu, als
es bei Großgeräten der Fall ist. Wer wissen will, wie leistungsstark ein
Akku ist, sollte sich stattdessen über die Amperestunden (Ah) bzw. Watt-
stunden (Wh) informieren. Anhand dieser Werte können Anwender die
Energiekapazität und Laufzeit am besten einschätzen, denn sie geben
an, wie lange der Akku bei einer bestimmten Stromstärke Energie liefert.
Werkzeug muss mit aufs Gerüst, auf die Leiter und in beengte Bereiche. Bei netzbetriebenen
Geräten schränkt das Stromkabel den Aktionsradius und die Bewegungsfreiheit ein.
Akku-Geräte gibt es viele, so erkennen Sie die besten.
Worauf kommt es beim Kauf von
Akku-Werkzeug an?
Anwender wollen sich so wenig wie möglich von der
begrenzten Laufzeit eines Akku-Geräts einschrän-
ken lassen. Das heißt, sie sollten beim Kauf darauf
achten, dass die Laufzeit möglichst lang, die Lade-
zeit wiederum möglichst kurz ist. Ebenso sollte das
kabellose Gerät nicht zu schwer sein, da dadurch
die Mobilität des Nutzers verringert wird. Praktisch
ist es, wenn ein Akku-Modell mit vielen verschieden
Geräten kompatibel ist. Das erhöht die Flexibilität.
HAND DRAUF 2018/02